OSTEOPOROSE

Osteoporose ist eine systemische Erkrankung des Skeletts. Merkmale sind eine Verringerung der Knochenmasse und als Folge die Beschädigung der gesamten Skelett-Architektur. Die Beschreibung dieser Erkrankung sind grundlegend die anatomopathologischen Kriterien, diese machen die Knochen brüchig und anfällig für Frakturen auch nach Traumata. Die Skelett-Schwäche kann durch die neuen sensomotorischen Methoden nachgewiesen werden, auch wenn keine Symptome oder Frakturen vorhanden sind. Doch Osteoporose muss nicht unbedingt zu Knochenbruch führen, es ist keine notwendige Beschreibung der Erkrankung. Osteoporose kann sich ohne Symptome für eine lange Zeit entwickeln und in einigen Fällen auch das ganze Leben.

EIN IMMER STÄRKERES SOZIALES PHÄNOMEN

Osteoporose ist ein Phänomen der Alterung der Bevölkerung wie Roberto Pessariello, Professor der Radiologie, Direktor der Abteilung der Radiologie an der Universität Sapienza di Roma, erklärt. In der Folge müssen wir erwarten, dass die Osteoporose Erkrankung und in Zusammenhang mit Frakturen, sich in den nächsten Jahren erhöht. Professor Giovanni Luisetto aus der Abteilung für Medizin und Chirurgie, Feld der Endokrinologie, Universität von Padova, erklärt, dass das Altern eine der Hauptursachen für die Verringerung der Knochendichte ist. Deshalb sind die Länder mit einem großen Anteil älterer Menschen mehr von dieser Krankheit betroffen. Im Falle von Osteoporose sind Schenkelknochen, Wirbel und Handgelenks-Frakturen am häufigsten.  Involutionsosteoporose (typisch bei älteren Menschen) wirkt sich auf mindestens 40% der Frauen nach der Menopause und bis zu 90% der über 90 Jahre alten Menschen aus. Osteoporose ist eine Krankheit, die auf den ganzen Körper wirkt, eine niedrige Knochendichte ist ein prädikativer Risikofaktor für Frakturen. In anderen Worten, wenn die Knochenmasse nicht ausreicht, um minimale mechanische Festigkeiten zu unterstützen, stellt sich eine Situation erhöhter Brüchigkeit des Skeletts dar. Es ist wichtig zu beachten, dass die niedrige Knochendichte direkt mit dem Risiko von Frakturen der Wirbelkörper, Handgelenke und Hüften zusammenhängt. Ein weiterer erhöhter Risikofaktor wird durch eine vorzeitige Menopause dargestellt. Aber Prof. Luisetto erklärt, dies nicht so häufig, da der Knochenverlust sehr schnell sein müsste, eher wenn die Frauen für eine lange Zeit eine niedrige Knochenmasse vorweisen. Auch eine frühere Fraktur, auch Traumas, vor der Menopause können das Risiko einer traumatischen Fraktur nach der Menopause erhöhen.

AUSWIRKUNGEN AUF DIE LEBENSQUALITÄT

Bei Osteoporose werden die Skelett-Segmente mehr und mehr schwach und somit anfälliger für Frakturen auch bei kleinen Verletzungen. Deshalb wird die Lebensqualität erheblich eingeschränkt, falls sich Frakturen von ein oder zwei Skelett-Segmenten aufweisen und auch ihre unterstützende Funktion nachlässt. Bei älteren Menschen kann Osteoporose spontan auftreten, da es schon seit längerem still vorhanden ist. Wenn die Symptome auftreten, kommt es zu Schmerzen der Knochen, Wirbelsäule Deformitäten, mehr oder weniger sensible Verringerung der Statur, in sehr schwierigen Fällen Frakturen. Schmerzen der Wirbelsäule können häufig mit Arthrose verwechselt werden, da diese Krankheit sehr häufig bei älteren Menschen auftritt. Aber vor allem beeinträchtigen Wirbelfrakturen die Lebensqualität von älteren Menschen. danach lassen sich eine Reihe von Rippenpositionen aufweisen, die nach vorne neigen zum Brustkorb, der schließlich nach unten geht. In dieser Situation können sehr starke Schmerzen auftreten. Der vorgebeugte Brustkorb wirkt sich auch auf die Funktion innerer Organe aus, vor allem der Funktion der Atemwege aufgrund der teilweisen Behinderung der Zwerchfell Bewegung. Rückenwirbel und mittleren Brustwirbel sind die stärker betroffenen Bereiche von Wirbelfrakturen. Abschließend kommt auch die Beckenhaltung hinzu, und die gesamte Haltung ist bei alten Menschen sehr fraglich. Die verringerte Balance kann gefährlichen Stürzen und somit Glieder-, Schulter-, Ellenbogen-Fraktur oder sogar Hüft-Frakturen provozieren. Hüftfrakturen stellen die größte Gefahr für ältere Menschen dar, weil dies einen chirurgischen Eingriff erfordert. Der Krankenhausaufenthalt ist verhältnismäßig kurz, länger dagegen ist die Rehabilitationsphase, auch da sie im Allgemeinen erfolgreich bei älteren Patienten ist und diese eine gute Eigenständigkeit wiedererlangen. Manchmal sind ältere Menschen nicht in der Lage, ihre Eigenständigkeit wieder zu erlangen und sind gezwungen, Hilfsmittel für die Bewegung zu nutzen, bis zu Rollstühlen und benötigen Hilfe im Haushalt oder finden sich in einer betreuten Struktur wieder.

OSTEOPOROSE UND MAGNETFELDTHERAPIE

Es handelt sich um pulsierende Magnetfelder bei niedriger Frequenz und hoher Intensität, die auf PEMF (Pulsierende Elektromagnetische Felder) oder auf Englisch Pulsed Electromagnetic Fields. Diese Art der Therapie besteht üblicherweise aus geringer Intensität (weniger als 100 Gauß) und reduzierter Frequenz (weniger als 100 Hz), die heute Ausgangspunkt der Magnettherapie sind, eine nicht invasive traditionelle Methode, die hauptsächlich für die Stimulation der Regeneration der Frakturen und zur Verlangsamung des Prozesses der Knochendichteverringerung, verursacht durch Osteoporose

Die Magnetfeldtherapie kann gezielt angewendet werden, indem die Anwendung auf bestimmte anatomische Zonen oder auf den ganzen Körper konzentriert wird und der gesamte Organismus den wirkenden Aktionen der pulsierenden Magnetfelder unterzogen wird.

Die erste Behandlung wird im Fall von lokalisierten Erkrankungen, die durch ein Trauma verursacht wurden, Überlastungen und bei Stimulationen von Frakturen angewendet.

Die Ganzkörperbehandlung mit Magnettherapie, wird für die Stimulation des Ausgleiches des gesamten Stoffwechsels verwendet und um die Verlangsamung der Knochenmineralstoffe durch Osteoporose zu unterstützen.

Die Magnettherapie ist wirksam, da die pulsierenden Magnetfelder (PEMF) mit den Zellstrukturen agieren, dies unterstützt die Wiederherstellung des Gleichgewichts.

Darüber hinaus fördern sie den Ionenaustausch zwischen den beiden Seiten der Zellmembranen. Diese Maßnahmen helfen, um das korrekten Transmembranpotential wieder herzustellen, dies ist sehr wichtig für die Nahrungsaufnahme in der Zelle.

Bei Nervenzellen kann eine schnellere Erholung des Membranpotentials die Wahrnehmung der Schmerzschwelle erhöhen. Dies führt eine analgetische Wirkung herbei.

Die gleiche Wirkung auf die intrazellulären Membranen hilft bei der Wiederherstellung der optimalen Produktion von ATP; ein Molekül, welches die chemische Energie in den Zellen des Stoffwechsels transportiert.

Bezüglich der Organe und anatomischen Struktur, führen die oben genannten Wirkungen zu Analgesie, Verringerung der Entzündung, Stimulation bei der Resorption der Ödeme.

Darüber hinaus haben die pulsierenden Magnetfelder eine stimulierende Wirkung der Calcium-Ionen Migration innerhalb der Knochengewebe. Dies fördert die Knochenmasse und unterstützt die Reparatur der Frakturen.

PRODUKTE I-TECH FÜR DIE MAGNETFELDTHERAPIE BEI NIEDERFREQUENZ

MAG 2000

MAG 2000 PLUS

OSTEOMAT®

Unsere Lösung für systemische Osteoporose.

Durch die verlängerte Therapiezeit und die Notwendigkeit der Behandlung von mehreren Bereichen zur gleichen Zeit haben wir eine zusammensetzbare Matratze hergestellt mit gezielter Positionierung der Magnete. Diese Matratze kann nach den Bedürfnissen der Patienten zusammengestellt werden. Sie ist aus 4 Untersegmenten zusammengesetzt und jedes einzelne entspricht vier kleinen untereinander anschließbaren Matten. Jede Matte verfügt über neun „verschiedene Positionen“, an denen die einzelnen Magnete eingesetzt werden können, um eine 3×3 Matratze zu erstellen. Damit kann in einer einzigen Sitzung, ein breiter Körperteil behandelt werden. Die Osteoporose ist eine systemische Erkrankung, bei welcher mehrere Skelett-Segmente betroffen werden, die nach und nach schwächer werden durch eine Verringerung der Knochenmasse, bis zum Bruch. Im Alter zum Beispiel, sind Rückenwirbel und mittleren Brustwirbel die stärker betroffenen Bereiche von Brüchen. Dies führt zu einer Biegung des gesamten Brustkorbs (Beckenhaltung) und als Folge zu einem Verlust des Gleichgewichts während des Ganges mit dem Risiko von gefährlichen Stürzen. Diese Brüche können zu schmerzhaften Frakturen der Gliedmaßen, Schultern, Ellbogen und Oberschenkel führen. Unsere Matratze stellt die ideale Lösung für die Behandlung der Schultern, der Rückenwirbel, der Oberschenkel und des Handgelenks in einer einzigen Sitzung dar. Die Möglichkeit, die Magnete an 9 verschiedenen Punkten zu positionieren, ermöglicht die Behandlung verschiedener Körperteile, die von einer Verringerung der Knochenmasse, typisches Symptom der Osteoporose, betroffen sind.

RASTER DER POSITIONIERUNG DER MAGNETE IN DEM OSTEOMAT®
Im Folgenden die grafische Darstellung der internen Struktur des jeweiligen Segments, das der OSTEOMAT ® enthält. Die Struktur besteht aus einer 3×3-Matrix (oder Gitter), welche das Einfügen der Magnetventile entsprechend des therapeutischen Bedarfs ermöglicht. Sehen Sie hierzu unsere Detailbeschreibung im Shop.

 

BIBLIOGRAFÍA

  1. Adely, W.R. Whispering between cells: electromagnetic fields and regulatory mechanisms in tissue. Frontier Perspect, 3, 21-25, 1993
  2. Alpen, E.L. Magnetic field exposure guideline. In: Magnetic field effect in Biological systems.,cap.3, New York- London, T.S. Tenforde Ed., Plenum Press, 1979.
  3. Astumian, R. e Weaver, J.C. The response of living cells to very weak electric fields: the thermal noise limit. Science 247: 459-462, 1990.
  4. Baker, R.R.; Kennaugh, J.H.; Mather, J.G. Magnetic bones in Human sinuses, 301, 78-80. Nature, 1983.
  5. Barnothy, M.F. Biological Effects of Magnetic Fields. New York, Plenum Press, 1964.
  6. Basset, C.A.L.; Pawluk, R.J.; Pilla, A.A. A non operative salvage of surgically resistant pseudoarthrosis and non-union by pulsing electromagnetic fields,124, 128-143. Clin. Orthop. Rel. Res., 1977.
  7. Basset, C.A.L.; Pawluk, R.J. Acceleration of fracture repair by electromagnetic fields. A surgically non invasive method. Ann. New York Acad. Sci., 238, 2442-261, 1974.
  8. Basset, C.A.L.; Pawluk, R.J.; Pilla, A.A. Augmentation of bone repair by inductively coupled electromagnetic fields. Science 1974; 184:575-577.
  9. Betti, E.; Marchetti, S.; Cadossi, R.; Faldini, A. Effect of electromagnetic field stimulation on fractures of the femoral neck. A prospective randomized double-blind study. In Second World Congress for Electricity and Magnetism and in Biology and Medicine. Bologna June 8-13, 1997.
  10. Bistolfi, F. Campi Magnetici e Cancro. Torino, Ed. Minerva medica, 1985.
  11. Bistolfi, F. Campi Magnetici in Medicina. Torino, Ed. Minerva Medica, 1983.
  12. Bistolfi, F. Radiazioni Non Ionizzanti, Ordine, Disordine e Biostrutture. Torino, Ed. Minerva Medica, 1989.
  13. Bollet, A.J.; Trock, D.H.; Markoll, R. The effect of PEMF in the treatment of ostheoarthritis of the knee and cervical spine. Journal of rheumatology, 21-1903-1911, 1994.
  14. Brechna, H. Medical applications and biological effects of magnetic fields. Roma, 5th Intern. Magnetic Confer., 351-366, 1955.
  15. Chiabrera, A.; Nicolini, C.; Schwann, H.P. Interactions between magnetic fields and cells. Londra, Plenum press, 1985.
  16. Dal Conte, G.; Rivoltini, P. La Magnetoterapia. In: Elettroterapia, basi fisiologiche ed applicazioni cliniche, 143-152. Milano, Ghedini Editore, 1991.
  17. Del Giudice, E.; Doglia, S.; Milani, M.; Vitiello, G. Structures, correlations and electromagnetic interactions in living mater: Theory and applications. In: Biological Coherence and Response to External Stimuli , 49-64. Berlin-Heidelberg, H. Frohlich, ed., 1988.
  18. Fukada E.; Yasuda I. Piezoelectric effects in collagen. Jap. J. Appl. Phys., 3, 117-121, 1964.
  19. Gerardi, Gabriele; De Ninno, Antonella; Prosdocimi, Marco; Ferrari, Vanni; Barbaro, Filippo; Mazzariol, Sandro; Bernardini, Daniele; Talpo, Getullio. Effects of electromagnetic fields of low frequency and low intensity on rat metabolism, BioMagnetic Research and Technology 2008, doi:10.1186/1477-044X-6-3
  20. Giammarile, P. Magnetoterapia. Roma, Enrico Montagnoli E., 1987.
  21. Gigli Berzolari, A. Introduzione all’elettromagnetismo. Pavia, Ed. La Gogliardica Pavese, 1978.
  22. Goodman, E.M.; Greenebaum, B.; Marron, M.T. Effect of electromagnetic fields on molecules and cells. Int. rev. Cytol., vol.158:279-338, 1995.
  23. Guenel, P.; Lellouch, J. Effects of very-low-frequency electromagnetic fields on health:analysis of epidemiological literature. Paris Cedex 13, Les editions INSERM, vol.101, 1992. Opera citata qui, un interessante articolo sulla magnetoterapia in generale
  24. Hinsenkamp, M. Influence of physical factors on osseous consolidation. Bull Mem Acad R Med Belg, 151(12);517-26, 1996.
  25. Hinsenkamp, M.; Burny, F.; Donkerwolcke, M.; Coussaert, E. Electromagnetic stimulation of fresh fractures treated with Hoffmann external fixation. Orthopedics, 7: 3 411-416, 1984. Opera citata qui, un articolo completo sull’uso della magnetoterapia per la ricostruzione delle ossa e dei tessuti connettivi.
  26. Liboff, A.R.; Williams, T.; Strong, D.M.; Wistar, R. Time-varying magnetic fields: effect on DNA synthesis. 223:818-820, Science 1984.
  27. Mammi, G.I.; Rocchi, R.; Cadossi, R.; Traina, G.C. Effect of PEMF on the healing of human tibial osteotomies: a double blind study. Clin. Orthop. Rel. Res., 288: 246-253, 1993.
  28. Marchetti, N. Magnetoterapia in ortopedia. Indicazioni e risultati. Bologna, Aulo Gaggi Ed., 1988.
  29. Massidda, Piergiorgio e Bradimarte, Bruno. Principi e fondamenti di Magnetoterapia e Laserterapia, Iatreia 2003.
  30. Milazzo, G. Proceedings of the First International Meeting of the A.B.A.E.M. on Biological Effects and Therapeutic Applications of Electromagnetic Fields. Venezia, Bioelectrochemistry and Bioenergetics, Vol. 14, 23-25 febbraio 1985.
  31. Missoli, F. Trattato di Medicina Fisica e Riabilitazione, Vol. 2 1276-1291, UTET 2000.
  32. Polk, C. e Postov E. CRC handbook of biological effects of electromagnetic fields. Boca Raton,FL, CRC Press, Inc., 1986.
  33. Presman, A.S. Electromagnetic fields and life. New York-London, Plenum Press, 1970.
  34. Presti, D. e Pettinger, D.J. Ferromagnetic coupling to muscle receptors as a basis for geomagnetic field sensitivy in animals. Nature, 285, 99-101, 1980.
  35. Wood, A.W. Possible health effects of 50/60 Hz electric and magnetic fields:review of proposed mechanism. Australas Phys. Eng.Sci.Med., vol.16:1-21, 1993.
  36. Ortopedici e Sanitari, n° 8 novembre 2010, edito da Tecniche Nuove. Articolo a cura di Nicoletta Modenesi.